Vergleich der Sportordnung (DSB und BSVD)
Für das Blasrohrschiessen gibt es zwei relevante Verbände in Deutschland. Zum einen ist das der Blasrohr-Sportverband Deutschland e.V. (BSVD). Dieser Verband ist ganz auf das Blasrohrschiessen ausgerichtet.
Der andere Verband der neuerdings das Blasrohrschiessen in seine Sportordnung aufgenommen hat, ist der Deutsche Schützenbund (DSB). Der DSB ist dabei deutlich breiter aufgestellt. Er umfasst ein breites Spektrum im Bereich des Bogen- und Schießsports. Der Bereich Blasrohrsport ist aktuell der jüngste Bereich im DSB.
Welcher Verband ist für mich der richtige?
Diese Frage stellt sich irgendwann mal. Spätestens dann wenn man auch offizielle Turniere schießen will bzw. das Thema Verein bzw. Vereinsmitgliedschaft akut wird. Die Frage ist nicht leicht und vor allem nicht eindeutig zu beantworten. Meine Empfehlung ist hier: Schaut euch die Sportordnungen und die Verbandseiten an. In den Sportordnungen findet ihr schnell Hinweise darauf ob die Art wie ihr den Sport ausübt (oder ausüben wollt) dort repräsentiert ist. Auf den Verbandsseiten seht ihr wie es um die Wettbewerbs- und Bildungsabgebote (z.B. Lehrgänge, Verbandsturniere) steht bzw. welche Voraussetzungen für eine Mitgliedschaft gegeben sein müssen (kann man direkt als Einzelschütze Mitglied werden oder nur über ein Verein). Evt. ist auch euer Verein schon in dem ein oder anderen Verband. Dann wäre es naheliegend sich am Anfang an diesen Regeln zu orientieren.
Die Sportordnungen im Vergleich
Ich möchte an dieser Stelle mal ein Schnellvergleich der beiden Sportordnungen (DSB und BSVD, Stand 4.4.2022) anstellen. Damit erkennt ihr schnell die größten Differenzen. Ich habe dazu drei Teilvergleiche angestellt. Den Allgemeinen Teil in dem ich die Alters- und Blasrohrklassen der jeweiligen SPOs vorstelle. Dann den Teil „Sport“ mit den verschiedenen Disziplinen und am Ende den Teil “ Details Scheibenwettkampf“ bei dem ich auf Besonderheiten der jeweiligen SPO beim Scheibenwettkampf eingehe.
Allgemeines
Sportordnung DSB
Altersklassen
- Schüler III (m) männl. 07 – 10 Jahre
- Schüler III (w)weibl. 07 – 10 Jahre
- Schüler II (m) männlich 11 – 12 Jahre
- Schüler II (w) weiblich 11 – 12 Jahre
- Schüler I (m) männlich 13 – 14 Jahre
- Schüler I (w) weiblich 13 – 14 Jahre
- Jugend (w): weiblich 15 -16 Jahre
- Jugend (m): männlich 15 -16 Jahre
- Junioren II (w): weiblich 17 -18 Jahre
- Junioren II (m): männlich 17 -18 Jahre
- Junioren I (w): weiblich 19 -20 Jahre
- Junioren I (m): männlich 19 -20 Jahre
- Herren I : männlich 21 -40 Jahre
- Damen I : weiblich 21 -40 Jahre
- Herren II : männlich 41 -50 Jahre
- Damen II : weiblich 41 -50 Jahre
- Herren III : männlich 51 -60 Jahre
- Damen III : weiblich 51 -60 Jahre
- Herren IV : männlich 61 Jahre und älter
- Damen IV : weiblich 61 Jahre und älter
Blasrohrklassen
- Die Mindestlänge muss 100 cm betragen und die maximale Gesamtlänge darf 170 cm nicht überschreiten.
- Für Schüler III darf die Gesamtlänge max. 130 cm sein
Besonderheit zu den Blasrohren:
# Innendurchmesser max. 16 mm
# Das max. Gewicht des Blasrohrs beträgt 2500 gr.
#Anbauteile wie Griffe, Kompensatoren und Laufgewichte sind erlaubt, sofern diese keine Markierungen und/oder Teile besitzen, welche als Visierung benutzt werden können
# Griffe dürfen keine Fingerrillen oder ähnliches aufweisen.
Blasrohrpfeile (Darts)
- Maximale Durchmesser eines Pfeilschafts inklusive Spitze darf 4 mm nicht überschreiten.
- Nicht zulässig sind Jagdpfeile (Broadhead-Darts, Razor Tip-Darts, Speerbolzen Darts), Stöpselpfeile (Stun-Darts), Multi-Darts, Soft-Darts (NERF), sowie Helicopter-Darts sowie Foliendarts und Golf-Tees und Pfeile deren Spitze aus angespitztem Carbon bestehen.
Sportordnung BSVD
Altersklassen
- Kinder: Mädchen und Jungen bis einschließlich 11. Lebensjahr
- Jugend (w): weiblich bis einschließlich 14. Lebensjahr
- Jugend (m): männlich bis einschließlich 14. Lebensjahr
- Frauen: ab dem 15. Geburtstag
- Männer: ab dem 15. Geburtstag
Blasrohrklassen
- Klasse A max. 220 cm
- Klasse B max. 160 cm
- Klasse C max. 122 cm
- Klasse International max. 122 cm
Die Klasse orientiert sich an der max. pfeilführende Länge des Blasrohres.
Blasrohrpfeile (Darts)
- Verboten sind Jagdpfeile (Broadhead-Darts), Stöpselpfeile (Stun-Darts), Soft-Darts (NERF), sowie Effekt-, Kugel- und Helicopter-Darts.
- Der maximale Durchmesser der Spitze liegt bei 5 mm
Sport
Sportordnung DSB
Disziplinen
- Wettkampf Scheibe
Hinweis: Laut Informationen die mir zugegangen sind planen einige Landesverbände 3D Blasrohrturniere nach der Sportordnung des BSSB. Bei entsprechender Teilnehmerresonanz ist nicht ausgeschlossen das dann diese Disziplin auch in das Regelwerk des DSB übernommen wird.
Sportordnung BSVD
Disziplinen
- Wettkampf Scheibe
- Long-Distance
- 3D
Details zum Scheibenwettkampf
Sportordnung DSB
Wettkampf Scheibe
Anzahl Pfeile und Zeitlimit
- Alle Wettkampfklassen schießen 60 Pfeile (2×30 Pfeile)
- Es werden pro Passe 6 Pfeile in 180 Sekunden geschossen
Auflage
Zwei nebeneinander angeordnete Vertikale Dreifachauflagen (Durchmesser 20cm je Spot) mit den Wertungsbereiche 10 bis 6 Ringe.
Entfernungen
- Schüler III : 5m
- Alle anderen Klassen: 7m
Sportordnung BSVD
Wettkampf Scheibe
Anzahl Pfeile und Zeitlimit
- Alle Wettkampfklassen schießen 90 Pfeile (3×30 Pfeile)
- Es werden pro Passe 5 Pfeile in 180 Sekunden geschossen
Auflage
5 nebeneinander angeordnete Standardziele
Das Standardziel beträgt im Durchmesser 18 cm unterteilt in 3 Wertungsbereiche ( 7, 5, und 3 Ringe).
Entfernungen
- Kinder und Jugendliche: 7m
- Erwachsene: 10m
Mein RESÜMEE
In beiden Sportordnungen ist alles notwendige für den Blasrohrsport enthalten und bilden eine solide Grundlage für die Ausübung des Blasrohrsports. Die Sportordnung des BSVD ist „breiter“ ausgelegt und deckt mehr Disziplinen ab. Die Sportordnung des DSB ist stark auf den Scheibenwettkampf in der Halle zugeschnitten.
Große Unterschiede gibt es darüber hinaus in den definierten Blasrohr- und Alterslassen. In der DSB Sportordnung sind die Altersklassen sehr feingranular aufgebaut. Dafür gibt es für jede Altersklasse nur eine Blasrohrklasse. Bei BSVD gibt es weniger Altersklassen, dafür jedoch mehr Blasrohrklassen.
Bei den Blasrohrpfeilen (Darts) ist die Sportordnung des DSB restriktiver. Zum einen ist der zulässige Durchmesser 4mm kleiner (BSVD: 5mm). Es sind z.B. keine Folienpfeile (z.B. Fukiya-Bauweise) erlaubt. Und ebenso sind beim DSB Pfeile deren Spitze aus angespitztem Carbon bestehen nicht erlaubt.
Im Allgemeinen Teil bzgl. zulässige Blasrohreigenschaften bzw. Pfeileigenschaften, Sicherheitsregeln oder Wertungen sind sich beide Sportordnungen in weiten ähnlich. Es gibt jedoch auch teilweise größere Unterschiede im Detail.
Welche Sportordnung ist nun besser? Das dürfte eine persönliche Frage sein. Wenn man am 3D Blasrohrschiessen bzw. generell an unterschiedlichen Blasrohrdisziplinen interessiert ist, geht aktuell noch kein Weg am BSVD vorbei.
Der Scheibenwettkampf ist in beiden Sportordnungen gut definiert. Beim DSB sind die Entfernungen tendenziell kürzer und die Anzahl zu schießender Blasrohrpfeile ist geringer als beim BSVD. Dafür ist die Zielscheibenauflage beim BSVD gröber abgestuft, was nach meiner Erfahrung zu sehr eng beieinanderliegenden Ergebnissen der TOP-Schützen führt. Ringgleichheit ist da u.U. nicht selten zu sehen.
Mir persönlich gefällt die Ausgestaltung des Scheibenwettkampfes in der DSB Sportordnung besser. Mit Blasrohren kann man sehr präzise schießen. Die feiner abgestufte Auflage (fünf Wertungszonen vs. den dreien beim BSVD) des DSB bildet diesen Umstand nach meiner Auffassung besser ab. Die kürzere Entfernungen kommen denjenigen entgegen die mit beschränkten Platzangeboten (z.B. zuhause Trainieren oder in kleinen Vereinsräumen) arbeiten müssen, ohne jedoch den „Schwierigkeitsgrad“ zu sehr zu senken. Konstant gute Treffer auf der Zielscheibe sind auch bei 7m eine Herausforderung.
Relevante Links
- Sportordnung BSVD
- Sportordnung DSB (Entwurf vom 4.4.2022)