Blasrohrsport

Geschichte des Blasrohrs

Die Geschichte des Blasrohrs ist insbesondere geprägt von der Verwendung bei der Jagd. Bis ca. 3000 Jahre zurück reicht die nachgewiesene Verwendung bei indigenen Völker in Südostasien und Süd/Mittelamerika. Aber auch bei kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Menschen ist es zum Einsatz gekommen. In Japan wurde das Blasrohr unter dem Namen Fukidake als Jagdwaffe eingesetzt.

Old illustration of Colombian male and female indigenous (from Sibundoy and Mocoa). By Freeman and Piaud, publ. on Magasin Pittoresque, Paris, 1848

Ein derart traditionelles Blasrohr besteht aus einem Rohr mit bis zu 3 m Länge. Es wird aus Naturmaterial wie  Holz oder Bambus hergestelllt. Mit Hilfe dieses Rohres werden Geschosse auf das Ziel geblasen. Als Geschoss dienen z. B. (vergiftete) Pfeile oder auch harte Tonkugeln.

In Europa verbreitet sich das Blasrohr nur wenig. Es wurde jedoch im Mittelalter bis zur Neuzeit zeitweise zur Jagd auf Vögel eingesetzt. Die bekannteste Form der Jagd mit dem Blasrohr auf Vögel in Deutschland ist die Böhämmerjagd. In der Pfalz (um Bad Bergzabern) wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit Blasrohren Jagd auf Bergfinken (auch volkstümlich Böhämmer genannt) gemacht. Im Jahr 1908 wurde die Böhämmerjagd verboten und damit ist auch die Jagd mit Blasrohren in Deutschland zu Ende gegangen.

In der aktuellen Zeit hat das Blasrohr seine Funktion als Jagdwaffe verloren. Es gibt noch einige indigene Völker in tropischen Regionen die es weiterhin zur Jagd nutzen. Auch wird das Blasrohr weiterhin in der Tiermedizin eingesetzt. Dort wird s verwendet um Betäubungsmittel oder Medikamente mit Hilfe von Pfeilen den Tieren aus sicherem Abstand zu verabreichen.

Im Rest der Welt ist das Blasrohr zu einem Sportgerät gewandelt. Diese Sportart erfreut sich aktuell immer größerer Beliebtheit.

Blasrohrsport

Der Blasrohrsport wird international durch den Verband International Fukiyado Association(IFA) vertreten. In den Ländern (Nationen) gibt es dann jeweils eigene Verbände. In Deutschland ist es noch ein relativ junger Sport der sich noch in der Entwicklung befindet. In Deutschland ist das der Blasrohr-Sportverband Deutschland (BSVD) und der Deutsche Schützenbund (DSB) . Der BSVD orientiert sich dabei an den internationalen Regeln des IFA.

Ein nicht unwesentlicher Vorteile des Blasrohrsports ist der einfache Zugang dazu. Mitmachen kann praktisch jeder. Obwohl es ein Schießsport ist, gibt es keine Altersbeschränkung. Darüber hinaus setzt der Blasrohrsport fast keine körperliche Bedingungen voraus. Es ist ein reiner Lungen- und Konzentrationssport. Dadurch ist es auch ein optimaler Sport für Menschen mit Behinderung. Der Sport fördert die Gesundheit. Das tiefe Ein- und Ausatmen trainiert die Lunge. Konsequentes Blasrohrschiessen erweitert das Lungenvolumen und fördert die Konzentrationsfähigkeit. Dies macht sich dann nicht unwesentlich in einer gesteigerter allgemeiner Kondition aufgrund besserer Sauerstoffaufnahme bemerkbar.

Wenn man den Blasrohrsport konsequent ausüben und auch Erfolge erzielen will, dann kommt man an einem Training bzgl. der Schusstechnik und Schussablauf nicht vorbei.

Seit kurzem ist der Blasrohrsport auch im deutschen Schützenbund präsent. Der DSB hat die Disziplin Scheibe 2023 in die offizielle Sportordnung aufgenommen. Die Sportordnung des DSB unterscheidet sich von den Regeln des BSVD. Man orientiert sich im DSB stärker an den Regeln der Bogenschützen und die Entfernungen sind kürzer (üblicherweise 7m).

Im Blasrohrsport gibt es, wie in vielen anderen Sportarten auch, regelmäßig Turniere und Wettkämpfe. Das älteste und bekannteste offene Blasrohrturnier in Deutschland sind die Altmühltaler BlasrohrOpen die von der FSG Gredingen ausgerichtet werden.

Regeln im Blasrohrsport

Regeln Scheibenwettkampf: Blasrohr-Sportverband Deutschland (BSVD)

Die Regeln könne auf der Webseite des BSVD nachgelesen werden.

Zielauflage im Blasrohrsport BSVD
Zielauflage im Blasrohrsport BSVD

Altersklassen

  • Kinder: Bis einschließlich 11tes Lebensjahr
  • Jugend: Bis einschließlich 14tes Lebensjahr
  • Frauen/Männer: Ab dem 15ten Geburtstag

Blasrohrklassen

Die Blasrohrklassen orientieren sich an der pfeilführenden Länge des Blasrohres.

  • Klasse A max. 220cm
  • Klasse B max. 160cm
  • Klasse C max. 122cm
  • Klasse International max. 122cm

Zielscheibe

Alle Alters- und Blasrohrklassen verwenden das selbe Standardziel von 18 cm Durchmesser mit den Wertungen 7, 5 und 3 Ringen. Es werden fünf Ziele horizontal angebracht.

Je nach Alters-Blasrohrklasse wird die Entfernung gewählt.

  • 10m Entfernung: Damen und Herren
  • 7m Entfernung: Jugendliche
  • 5m Entfernung: Kinder

Zusätzlich gibt es noch eine Long-Distanz (LD) Disziplin. hierbei beträgt die maximale Entfernung 15m

Anzahl Pfeile / Darts die geschossen werden

  • 1 Pfeil auf 5 nebeneinander angeordnete Standardziele pro Runde (5 Schuss)
  • Ein Satz besteht aus 6 Runden (30 Schuss)
  • Ein Wettkampf (Match) besteht aus 3 Sätzen (90 Schuss).

Regeln Scheibenwettkampf: Deutscher Sportschützenverband (DSB)

Die Regeln sind auf der Webseite des DSB einsehbar.

Altersklassen

  • Schüler III (m) männl. 07 – 10 Jahre
  • Schüler III (w)weibl. 07 – 10 Jahre
  • Schüler II (m) männlich 11 – 12 Jahre
  • Schüler II (w) weiblich 11 – 12 Jahre
  • Schüler I (m) männlich 13 – 14 Jahre
  • Schüler I (w) weiblich 13 – 14 Jahre
  • Jugend (w): weiblich 15 -16 Jahre
  • Jugend (m): männlich 15 -16 Jahre
  • Junioren II (w): weiblich 17 -18 Jahre
  • Junioren II (m): männlich 17 -18 Jahre
  • Junioren I (w): weiblich 19 -20 Jahre
  • Junioren I (m): männlich 19 -20 Jahre
  • Herren I : männlich 21 -40 Jahre
  • Damen I : weiblich 21 -40 Jahre
  • Herren II : männlich 41 -50 Jahre
  • Damen II : weiblich 41 -50 Jahre
  • Herren III : männlich 51 -60 Jahre
  • Damen III : weiblich 51 -60 Jahre
  • Herren IV : männlich 61 Jahre und älter
  • Damen IV : weiblich 61 Jahre und älter

Blasrohrklassen

Die Blasrohrklassen orientieren sich an der pfeilführende Länge des Blasrohres. Bei dem DSB gilt folgende Regelung.

Auflage im Blasrohrsport DSB
  • Die Mindestlänge muss 100 cm betragen und die maximale Gesamtlänge darf 170 cm nicht überschreiten.
  • Für Schüler III darf die Gesamtlänge max. 130 cm sein

Zielscheibe

Alle Alters- und Blasrohrklassen verwenden das selbe Standardziel (Dreifachauflage) mit den Wertungen 10 bis 6 Ringen. Diese werden vertikal angebracht. (zwei Dreifachauflagen je Schütze)

Je nach Altersklasse wird die Entfernung gewählt.

  • Schüler III: 5m Entfernung
  • Alle anderen Klassen: 7m

Anzahl Pfeile / Darts die geschossen werden

  • Je ein Pfeil auf die 6 vertikal angeordnete Standardziele pro Runde (6 Schuss)
  • Ein Wettkampf besteht aus 10 Runden (60 Pfeile / 10 x 6 Pfeile).
  • Nach 30 Pfeilen (fünf Runden) erfolgt eine Pause

3D Wettkämpfe

Ähnlich dem Bogenschießen gibt es auch in beiden Verbänden 3D Wettkämpfe im Blasrohrschiessen. Dazu wird auf einem 3D Parcours auf 3D-Ziel bis zu einer Maximalentfernung von 30m geschossen.